Über drei Wochen lang hatten unsere Mitglieder im August/September die Möglichkeit, einen neuen BK-Vorstand zu wählen. Der bisher amtierende Vorstand hatte sich zur Wiederwahl bereit erklärt und wurde bei der Wahl im Amt bestätigt. Bei unserer Mitgliederversammlung in Bremen konnten sich die Vorstandsmitglieder dann nochmals offiziell vorstellen.
Von lilnks nach rechts: Karin Bille, Lyn Riccardo - Vorstandsmitglied über den Fachbeirat, Manfred Braun, Dora Herrmann, Dr. Sabine Wilp, Maren Giloy
Jetzt bewerben: Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk 2026
Der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Gestalterinnen und Gestalter in Deutschland. 2026 wird er bereits zum 74. Mal überregional verliehen – mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 13.000 Euro. Bewerben können sich professionell tätige Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus allen Materialbereichen, die in Deutschland leben und arbeiten.
Die Preisverleihung findet am 6. Februar 2026 im Rahmen der internationalen Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt statt, begleitet von einer Ausstellung der nominierten Arbeiten. Einsendeschluss für digitale Bewerbungen ist der 31. Oktober 2025.
Im Jahr 2025 geht der Wettbewerb in seine zweite Runde. 30 Exponate werden digital in den Kanälen des Bundesverbandes Kunsthandwerk vorgestellt sowie analog in einer Ausstellung in der Handwerksform Hannover vom 22. November bis 14. Dezember 2025 präsentiert.
Erstmals wird in diesem Jahr der German Crafts Award verliehen, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich werden drei Belobigungen ausgesprochen, die jeweils mit 500 Euro ausgezeichnet werden – als Anerkennung für besondere gestalterische Qualität und kunsthandwerkliche Exzellenz.
Wer die Glücklichen sind, die den Preis bzw. die Belobigungen erhalten, verraten wir erst bei der Preisverleihung am 21. November 2025, es bleibt also spannend!
Am 26. und 27. September 2025 fand in Bremen unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen von Atelier- bzw. Werkstattbesuchen der Bremer Kunsthandwerker*innen. Zum Auftakt lud Frauke Alber zu einem Get-Together in ihre Werkstatt ein. Bei einem anschließenden gemeinsamen Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein hatten wir dann die Gelegenheit die Produzent*innen-Galerie RAUM und das Atelier von Irene Maria Borgardt und Angela Dödtmann in der Böttcherstraße zu besuchen. In der Werkstatt von Martin Wilmes haben wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen, und wir sind noch immer ganz erfüllt von den vielen tollen Gesprächen, die wir an diesem Tag führen konnten.
Am 27. September 2025 haben wir in den historischen Räumen der Handwerkskammer Bremen getagt. Wir danken allen, die an der Vorbereitung und Durchführung unserer diesjährigen Versammlung beteiligt waren. Es waren zwei wunderbare Tage in Bremen!
Werkstattzeichen sind mehr als nur ein Logo – sie sind ein Ausdruck künstlerischer Identität, handwerklicher Individualität und kultureller Kontinuität. Mit der Neuveröffentlichung unseres Verzeichnisses in digitaler Form schaffen wir einen zeitgemäßen Ort für genau diese Zeichen. Unsere bereits bestehende Sammlung der Werkstattzeichen haben wir komplett überarbeitet, erweitert und ihr ein modernes Design mit praktischer Suchfunktion nach Namen und Gewerk verpasst. Sie dient nicht nur als Nachschlagewerk für Sammler und Fachleute, sondern auch als Bühne für das, was Sie tun.
Wir freuen uns über jeden neuen Input, den Sie uns zusenden.
Unsere Wettbewerbe
- Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk
- German Crafts Collection
- Young Collection
- Ehrenpreis Kunsthandwerk – Preis für ein Lebenswerk
- Lotte Hofmann-Gedächtnispreis für Textilkunst
Wir bieten außerdem
- Newsletter mit aktuellen Informationen und exklusiven Einblicken
- Mitgliedermagazin .studio mit inspirierenden Berichten und Fachartikeln
- Social-Media-Präsenz zur Information, Vernetzung und Verbreitung der Mitgliederaktivitäten
- Eigene Website mit Ausbildungsangeboten zur Nachwuchsförderung im Kunsthandwerk
- Informationen über die Beteiligung unserer Mitglieder an den Europäischen Tage des Kunsthandwerks zur Sichtbarmachung und Würdigung des zeitgenössischen Kunsthandwerks
- Messebeteiligungen zur Präsentation unserer Mitglieder auf nationalen und internationalen Plattformen
- Workshops zu unterschiedlichen Themen
Sie möchten mehr über uns erfahren?
Der Bundesverband Kunsthandwerk wird ehrenamtlich getragen und unterhält eine hauptamtliche Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Hier setzen sich engagierte Menschen dafür ein, das deutsche Kunsthandwerk zu stärken und zu fördern. Wer unser Netzwerk repräsentiert und sich für die Interessen des Kunsthandwerks einsetzt, erfahren Sie hier.
Wir schätzen den Austausch und freuen uns darauf, auch Sie kennenzulernen – sei es als Interessierte*r, Förderer oder vielleicht sogar als neues Mitglied in unserem Netzwerk.
Unsere Mitglieder umfassen nicht nur professionelle Kunsthandwerker*innen, sondern auch engagierte Regionalgruppen und Landesverbände aus allen Teilen Deutschlands.
Für Nachwuchstalente bieten wir eine dreijährige Junioren-Mitgliedschaft zum Kennenlernen und Einsteigen in die Welt des Kunsthandwerks.
Darüber hinaus freuen wir uns über die Unterstützung von Kunsthandwerks-Enthusiasten. Sowohl Organisationen als auch Privatpersonen sind herzlich eingeladen, unserem Freundeskreis beizutreten und Teil unseres Netzwerks zu werden.
Vielleicht zählen auch Sie bald dazu? Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und helfen weiter.
