Werkstattzeichen
151 | Beate Pelz |
||
152 | Penthesileia |
||
153 | Thomas Pildner |
Die miteinander verbundenen Initialen des Namens "T" und "P" sind am Boden angebracht. |
|
154 | Claus Pohl |
||
155 | Christoph Ragg |
||
156 | Franziska Rauchenecker |
||
157 | Hartmut Reckow |
Die Initialien des Namens "H" und "R" werden zusammengezogen und von einem Rahmen umgeben.
|
|
158 | Sabine Reichert |
||
159 | Lotte Reimers |
Signatur mit Jahreszahl (von Anbeginn) und Werknummer (seit 1989) |
|
160 | Susanne Reinmuth |
Das Zeichen steht für die Initialien "S" und "R". |
|
161 | Marjon Reinsberger |
||
162 | Reiß & Sänger |
Christina Reiss |
|
163 | Regina Rieber |
||
164 | Christiane Riemann |
Das Logo ist ausgewaschen wie auf dem Foto oder ein geritztes CR. |
|
165 | Cornelia Riemer |
"CK" steht für Cornelia Klumpp, Goldschmiedemeisterin, mittlerweile verheiratete Römer. |
|
166 | Christoph Rieser |
||
167 | Gudrun Rojahn |
||
168 | Claudia Römer |
||
169 | Kirsten Römer |
||
170 | Jochen Rüth |
Werkstattzeichen seit 1988 |
|
171 | Giancarlo Scarparo |
Das Zeichen "G" ist sowohl Logo für das Unternehmen selbst als auch Stempel für das designte Objekt. Es steht als Abkürzung für den Vornamen.
In einigen Stücken sind neben dem "G" auch die Buchstaben "S.D.", die eine Abkürzung für Scarparo Design sind, zu finden.
Diese Zeichen werden wahlweise innen oder außen in das Objekt per Hand gestempelt. Das Werkstattzeichen "G" ist 3,5 mm breit und 2,5 mm hoch. Das ergänzende Zeichen "S.D." wird in der Größe 1,8 mm breit und 1,4 mm hoch gestempelt. |
|
172 | Gertrud Schamschula |
Zeichen von Gertrud und Otto Schamschula |
|
173 | Kerstin Scharowsky |
||
174 | Sebastian Scheid |
Der Stempel 1 wurde bis 1986 verwendet. Die anderen beiden Stempel werden mit Jahreszusatz parallel verwendet. |
|
175 | Jens Schleede |
Zeichen 1: Schlagstempel 1959-69 |
|
176 | Thomas Schleede |
Zeichen 1: Schlagstempel ab 1968 |
|
177 | Gustav Schleede |
Zeichen 1: Schlagstempel ab 1924 |
|
178 | Martin Schlotz |
||
179 | Beatrix Schmah |
Die Linien des Stempels sind erhaben graviert, erscheinen im Material also vertieft. |
|
180 | Alfred Schmidt |
Das Zeichen bildet eine "Schmiedemännlein", in dem die Initialien "A" und "S" enthalten sind.
|
|
181 | Barbara Schmidt |
||
182 | Peter Schmitz |
||
183 | Rainer Schrade |
||
184 | Siegfried Schreiber |
||
185 | Monika Schuchmann |
||
186 | Charlotte Schäfer |
Alle Objekte, ausnahmslos Unikate, werden mit einem Abdruck des Signaturstempels und der Jahresangabe (seit 1995) versehen. |
|
187 | Karl Schöberl |
||
188 | Angela Schönewald |
||
189 | Prof. Barbara Stehr |
||
190 | Eva Steinberg |
Zeichen 1 für filigrane Schmuckstücke |
|
191 | Gerda Stelzer |
Schlagstempel |
|
192 | Christa Stohrer |
||
193 | Uli Strempel |
Werkstattstempel Cyrano Schmuckdesign, Uli Strempel + Michael Marklowsky |
|
194 | Petra Stöcker |
Das Zeichen ist ca. 2 bis 2,5 mm hoch. |
|
195 | Otto Stüber |
Das Signet (Schlagstempel mit Feingehaltsstempel) ist von 1940 bis zu seinem Tod 1973 verwendet worden. Seine Tochter, Brigitte Klosowski, benützte seit 1949 für eigene Arbeiten (siehe Zeichen von Brigitte Klosowski). |
|
196 | Till Sudeck |
Das Signet gibt das japanische Schriftzeichen "MI" wieder. Dies hat die Bedeutung: in die Zukunft gerichtet, im Werden begriffen, dynamisch. |
|
197 | Pia Terhedebrügge |
Das Zeichen in der abgebildeten Forn ist von 1988 bis 2003 verwendet worden. |
|
198 | Marie Thierfeld |
||
199 | Peter Thumm |
||
200 | Annegret Tiedt |