Keramik


Einträge pro Seite anzeigen: 10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 2 von 3 Vor

21 | Gerd Knäpper

 


22 | Karl-Friedrich Korden

 


Das Zeichen besteht aus zwei gegeneinander gestellten Buchstaben "K", die von einer Kreislinie eingegrenzt sind.
Das Zeichen ist auf der Unterseite der Arbeit in der Bodenmitte angebracht.
Das Zeichen wird als Stempel in en lederharten Ton gedrückt, dabei erscheinen die Linien erhaben. Seit etwa 1997 wurde es hin und wieder mit Pinsel und Engobe geschrieben.
Der Durchmesser des gestempelten Zeichens beträgt 7,5 mm, der des geschriebenen etwa 10 bis 15 mm.
1935 in Bremen-Blumenthal geboren
1957-65 Studium der Kunsterziehung in Hannover und Hamburg sowie des Faches Religion in Hamburg
1966-77 Schuldienst in Darmstadt
1977-80 Studium der Keramik an der Fachhochschule Kiel bei Johannes Gebhardt
1980-81 Keramikpraktikum in der Werkstatt Horst Kerstan, Kandern
1982-87 Künstlerisch-technischer Angestellter an der Fachhochschule Kiel
1986 Mitglied der Académie Internationale de la Céramique, Genf
1990-2000 Werkstattleitung im Keramik Centrum Kiel e. V., gemeinsam mit Renate Dietsche
1990-2001 eigene Werkstatt in der Autokraft Kiel

Arbeitsgebiet
Steinzeugtone, Porzellanmassen, Engoben und Glasuren werden verwendet.
Die Stücke werden auf der Töpferscheibe gedreht, zum Teil montiert, ihre Oberflächen mit Engoben und Glasuren verändert und bei etwa 1300° C in reduzierender Atmosphäre im Gasofen gebrannt.

23 | Uwe Krause

 


24 | Elke Kubicek

 


Die Signatur steht für Kubicek-Rossenbach.

25 | Thomas Jan König

 


Stilisierte Krone mit drei Zacken, darunter der Buchstabe T. T steht für den Vornamen Thomas, die Krone als Symbol für den Nachnamen König.
Ausgearbeitet 1992 als Stempel; meist am unteren Rand bzw. dem Boden von Gefäßen und Objekten, bei Bildern und Grafiken in Porzellan im rechten unteren Rand angebracht, seit 1999 ergänzungsweise als Ritzzeichnung.
Größe ca. 1 cm auf 1 cm
1966 in Sömmerda/Thüringen geboren
1990 Gesellenabschluss Töpfer
1992-96 Studium am "Institut für künstlerische Keramik", Höhr-Grenzhausen
1996 Diplom "Freie Kunst Keramik"
1996-99 Aufenthalt in Bolivien, hier Beratertätigkeit in mehreren keramischen Projekten
seit 1999 eigenes Atelier in Kleve/Niederrhein
seit 2000 Lehrauftrag an den kulturellen Zentren "Pieter Brueghel", Veghel/Niederlande und "De Lindenberg", Nijmegen/Niederlande

26 | Joachim Lambrecht

 


Der Stempel wird bei allen Arbeiten am Boden angebracht. Bei größeren Stücken ritzt Joachim Lambrecht zusätzlich die Jahreszahl und ein handschriftliches Monogramm ein.

27 | Karl-Louis Lehmann GbR

 


28 | Monika Maetzel

 


geritzt, ab 1947

Abbildung oben: persönliches Zeichen
Abbildung unten: Werkstattzeichen

29 | Martin McWilliam

 


30 | Beate Pelz

 


31 | Lotte Reimers

 


Signatur mit Jahreszahl (von Anbeginn) und Werknummer (seit 1989)
Sämtliche Keramiken sind handgebaut aus schamottehalitgem Steinzeugton und im Elektro-Ofen oxydierned gebrannt.
1932 in Hamburg geboren
seit 1965 Keramik-Arbeiten

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Berlin, Keramik-Museum Berlin
Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg
Deidesheim, Museum für moderne Keramik
Düsseldorf, Hetjens-Museum, Deutsches Keramikmuseum
Frankfurt am Main, Museum für Angewandte Kunst
Frechen, Keramion
Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum Westerwald
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
Kassel, Staatliche Kusntsammlungen
Koblenz, Mittelrhein-Museum
Leeuwarden/Niederlande, Museum Het Princessehof
Mainz, Kultusministerium Rheinland-Pfalz
Mainz, Landesmuseum
Mannheim, Städtische Kunsthalle
München, Deutsches Museum
Rotterdam, Museum Boymanns-van-Beuningen
Sögel, Emsland-Museum Schloss Clemenswerth
Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum
Trier, Städtisches Museum Simeonstift
Valencia/Spanien, Museo Nacional de Céramica "Gonzales Marti"

32 | Christiane Riemann

 


Das Logo ist ausgewaschen wie auf dem Foto oder ein geritztes CR.

33 | Jochen Rüth

 


Werkstattzeichen seit 1988
Gefäße werden gelegentlich gestempelt oder geritzt. Objekte bleiben unsigniert. Zeichen oben: 1988 - 1955, gestempelt Zeichen Mitte: 1995 - 2001, geritzt Zeichen unten: ab 2002, gestempelt

34 | Sebastian Scheid

 




Der Stempel 1 wurde bis 1986 verwendet. Die anderen beiden Stempel werden mit Jahreszusatz parallel verwendet.

35 | Martin Schlotz

 


36 | Prof. Barbara Stehr

 


37 | Christa Stohrer

 


38 | Till Sudeck

 


Das Signet gibt das japanische Schriftzeichen "MI" wieder. Dies hat die Bedeutung: in die Zukunft gerichtet, im Werden begriffen, dynamisch.
1926 in Aumühle geboren
10-jährige Tätigkeit im Außenhandel, darunter 5 Jahre Südamerika
1958-62 Studien in Paris, Psychologie und Sinologie, Kontakt zu japanischer Keramik und Studien über Zen-Buddhismus, Wechsel zum praktisch-kreativen Beruf des Töpfers
1963-64 Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, Formgestaltung und Glasurtechnik bei Prof. Jan Bontjes van Beek
1964 Werkstatt-Eröffnung in Aumühle, bis 1966 zusammen mit Christine Atmer de Reig
1979 Gesellenprüfung
1973 Einzug in das "transparente" Töpferhaus
1985 Studienaufenthalt in Japan

Arbeitsgebiet
Die frei gedrehten Gefäße aus Steinzeug-Ton sind bei ca. 1300° C im Elektro- oder Gasofen gebrannt. Nuancierte Glasuren in verhaltenen Farbtönen sind charakteristisch. Nach japanischen Vorbildern organisch-harmonische Formgebung von hohem Funktionswert.
Seit 1977 rückte das Gebiet Licht und Keramik immer mehr in den Mittelpunkt der Tätigkeit.

39 | Peter Thumm

 


40 | Irene Tschechne

 


Einträge pro Seite anzeigen: 10 | 20 | 50

Seite:Zur�ck 2 von 3 Vor