Textil


Einträge pro Seite anzeigen: 10 | 20 | 50

Seite: 1 von 1

1 | Audrey Winter GmbH

 



2 | Rosemarie Bühler

 


3 | Nadine Cromme

 


4 | Eisenblätter & Triska

 


5 | Dora Herrmann

 


6 | Maria Hößle-Stix

 


7 | Lotti Jessen

 


8 | Prof. Gisela Lohse

 


Das Werkzeichen wird, wie abgebildet, wird seit 1953 bis heute in Tapisserien und Bildwirkereien eingewebt.
Technik: vorrangig Ripstechnik oder über der Grundbindung eingewebte, flottierende, köperartige Bindung
Größe: von 10 x 10 mm bis 25 x 25 mm
Platzierung: vorrangig linke oder rechte untere Bildecke, vereinzelt auch linke oder rechte obere Bildecke

Das Werkzeichen wird, wie abgebildet, jedoch mit gefülltem Quadrat, wird seit 1985 bis heute in Flachgewebe - Unikate oder Kleinserien - in Tischdecken, Plaids, Tücher und Schals eingewebt.
Technik: der Grundbindung des Gewebes angepasst, darüber liegend, z. B. in Köperbindung eingelegt, durch und durch sichtbar
Größe: bis 40 x 40 mm
Platzierung: in einer Ecke des Gewebes

Das Werkzeichen, wie abgeildet, jedoch anstelle des Quadrates ein Kreis, wird seit 1953 bis heute als Signum auf Zeichnungen, Entwürfen und Malereien sowie Stoffmustern angebracht.
Platzierung: untere oder obere Bildkante

Von 1952 bis 1955 wurden die Buchstaben "GL" als Werkzeichen in Tapisserien bzw. Gobelins und Bodenteppiche eingewebt und als Signum auf Ziechnungen und Textilentwürfen verwendet.
Größe: bis 20 x 20 mm
Platzierung: links oder rechts am unteren Bildrand

Bedeutung insgesamt
Es ist das Urheber-Signum für den künstlerischen Entwurf und die kunsthandwerkliche Ausführung des Orginals oder der Kleinserie von handgefertigten Textilien.
1930 in Hagen/Westfalen geboren
Handweblehre
1952-55 Studium an der Werkkunstschule Münster, Gewebegestaltung und Tapisserie bei Hede Klöckner-Triebe
Danach handwerkliche und designerische Tätigkeit in Schweden, in der Schweiz und in Norwegen
1958 Meisterprüfung an der Webschule Sindelfingen, eigene Werkstatt in Hagen/Westfalen
seit 1973 in Altenberge/Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen
1965-71 Lehrtätigkeit als Kunsterzieherin und Textilgestalterin in Iserlohn
1970 Lehrauftrag für Textildesign an der Werkkunstschule Münster, danach
1971 Lehrende und Aufbau des "textilen Objekt-Designs" im Fachbereich Design der Fachhochschule Münster
seit 1977 Professorin im Lehrgebiet Objekt-Design, insbesondere für den textilen Bereich an der Fachhochschule Münster
1996 Beendigung der Hochschul-Tätigkeiten

seit 1960 Teilnahme an Ausstellungen im In- und Ausland, eigene Ausstellungen im Inland

Arbeitsgebiete
Angewandte und experimentelle Gewebegestaltungen als Gebrauchstextilien wie Bekleidungs- oder Dekorationsstoffe, Bodenteppiche
Tapisserien, insbesondere kleinformatige Bildwirkereien sowie Textilkunst-Objekte als Unikate
Zeichnungen, Aquarelle, Ideen-Skizzen zur eigenen Textilarbeit

9 | Gudrun Rojahn

 


10 | Pia Terhedebrügge

 


Das Zeichen in der abgebildeten Forn ist von 1988 bis 2003 verwendet worden.
Ab 2003 ist der "Stecknadelkopf" rot, "Berlin" als Ortsangabe ist hinzukommen.
Die Zeichen sind entweder mit schwarzer Schrfit auf weißem Grund oder mit weißer Schrift auf schwarzem Grund verwendet worden.

11 | Marie Thierfeld

 


12 | Ludwig Weinberger M. A.

 


Das Zeichen wird mit und ohne Wortmarke "Weinberger Teppiche" verwendet.

Von 1936-50 ist ein Zeichen mit den Buchstaben "W" "H" "R" "T" verwendet worden. Es stand für Weinberger Handgewebte Rosenheimer Teppiche.
Die Firma Weinberger Teppiche ist 1890 gegründet worden.

Einträge pro Seite anzeigen: 10 | 20 | 50

Seite: 1 von 1