Joachim Lambrecht
Keramiker, Bildhauer
Schloßhof 1 | 88634 Großschönach
Fon 07552/408980
joachim-lambrecht@t-online.de | www.joachim-lambrecht.de

Tätigkeitsbereich - Produkte - Produktphilosophie
Keramische Arbeiten: Gefäßobjekte gedreht und gebaut, Rakubrand. Das Innere der Form ist Idee, nicht sichtbar zu machendes Immaterielles. Es jedoch sinnlich, ja anschaulich zu vermitteln, ist der bildhauerische Anspruch der keramischen Arbeit von Joachim Lambrecht. Einfachheit, Klarheit, asketische Strenge sind Außenkriterien der Form als energetische Ereignis im Raum. Durch das Raku-Verfahren kommt ein konträrer Aspekt hinzu:
Oft unvorhersehbare, teils heftige Einflüsse von Feuer und Rauch hinterlassen ihre Spuren und schaffen eine Lebendigkeit und Expressivität, die sich innerhalb einer klaren, austarierten Form umso wirkungsvoller entfalten kann, ohne überladen zu sein. Dieses Spannungsverhältnis von Strenge und Lebendigkeit, ruhiger Form und expressiver Oberfläche, Kalkuliertem und Unwägbarem fasziniert mich stets von Neuem und ist ständiger Impulsgeber meiner keramischen Arbeit.
Ausbildung
1978-1980
Ausbildung zum Keramiker
1983-1984
Freie Kunstschule Stuttgart
1984-1991
Studium der Bildhauerei, Kunstakademie Stuttgart bei Prof. Baumann und Prof. Inge Mahn
Literatur (Auswahl)
Joachim Lambrecht, Die Energie der Leerform, Katalog Städt. Museen Heilbronn, 1995, Süddeutsche Gefäßkeramik von 1900 bis heute, Sammlung Lütze IV, 1995, NEUE KERAMIK 8/99: Joachim Lambrecht: Das Immaterielle als das Innere der Form, NEUE KERAMIK 6/03: Joachim Lambrecht: Töpfer - Bildhauer - Keramikkünstler
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl ab 2002)
2000 Jahresausstellung Künstlerbund Baden-Württemberg, Villa Merkel, Esslingen (Katalog); Landesausstellung Kunsthandwerk, Städtisches Museum Schwäbisch Hall (Katalog)
2001 2nd Cheongju International Craft Biennale, Cheongju, Korea (Katalog); "Dialoge", Focke-Museum, Bremen
2002 "Engobe innovativ", Keramikmuseum Westerwald; Landesausstellung Kunsthandwerk, Altes Rathaus, Esslingen (Katalog); Kunstverein Germersheim
2003 Contemporary Decorative Arts Exhibition 2003, Sotheby's, London, UK; The 2nd World Ceramic Biennale 2003, Korea; Boxenstopp, Städtisches Museum, Heilbronn; "Bilder einer Stadt", Kunstverein Heilbronn
Auszeichnungen
2000 Internationale Keramikwochen Hüfingen, 1. Preis
2001 VII. Keramikpreis Bürgel, 1. Preis
2002 Keramikpreis Stadt Hanau, "Die Vase", Belobigung
2002 Keramikpreis Stadt Kandern, 3. Preis
2003 Keramikpreis Stadt Hanau, "Tee und Kaffee", 1. Preis
2003 Keramikpreis Stadt Iznang, "Die Schale", 1. Preis
2003 2nd World Ceramic Biennale 2003, Korea, Honorable Mention
öffentliche Sammlungen
Hypo-Bank, München, Kreissparkasse Heilbronn, Städtische Museen Heilbronn, Regierungspräsidium Stuttgart, Kreissparkasse Hannover, Keramik-Museum Berlin, Keramik-Museum Bürgel, Grassimuseum Leipzig