August 2023
Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk 2024
Die neue Bewerbungsrunde läuft!
Kunsthandwerker*innen aus ganz Deutschland können sich bis zum 18. Oktober 2023 bewerben.
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.
Hier finden Sie die Ausschreibung als pdf.
Ausschreibung
Der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk ist eine der bedeutendsten
Auszeichnungen, die Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker in Deutschland erhalten können. 1951 wurde dieser Wettbewerb vom damaligen hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn ins Leben gerufen, um das Kunsthandwerk zu fördern und zu besonderen Leistungen anzuspornen. Seither wurde der Preis – mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020 bis 2022 – auf den Internationalen Frankfurter Messen vergeben.
Im Jahr 2024 findet die Verleihung bereits zum 72. Mal statt. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 13.000 Euro stellt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen zur Verfügung. Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus der gesamten Bundesrepublik sind eingeladen, sich mit ihren Arbeiten an dem Wettbewerb zu beteiligen.
Ziel des Staatspreises ist es nach wie vor, einen Anreiz für besonders kreative Leistungen zu schaffen. Ausgezeichnet werden sollen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die vor allem durch eigenständige Gestaltungsansätze, durch Innnovation, Beherrschung von Material und Technik sowie ein überzeugendes Gesamtbild ihrer Arbeiten auf sich aufmerksam machen.
Der Preis wird anlässlich der Ambiente verliehen, die vom 26. bis 30. Januar 2024 auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden wird. Begleitend zu der Festveranstaltung und Preis-verleihung am 26. Januar 2024 wird während der gesamten Messe eine Ausstellung mit ausgewählten Arbeiten der Wettbewerbsrunde 2024 gezeigt werden.
Die Jury setzt sich zusammen aus:
• Alexandra Gerlach, Referentin Handwerk, Mittelstand, Handel, Wirtschaftsrecht im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
• Dr. Sabine Wilp, Präsidentin des Bundesverbandes Kunsthandwerk
• Prof. Matthias Wagner K, Direktor Museum Angewandte Kunst
• Britt Fröse, Ausstellungen und Gestaltung, Handwerkskammer Wiesbaden
• Tischlerei Sommer, erste Preisträger im Jahr 2023
Teilnahmebedingungen
Bewerben für den Hessischen Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk 2024 können sich Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, Designerinnen und Designer sowie und Gestalterinnen und Gestalter im Handwerk aus allen Materialbereichen, die in Deutschland leben und arbeiten und selbstständig professionell tätig sind. Sie müssen über eine abge-schlossene Berufsausbildung in einem gestaltenden Handwerk verfügen und/oder haben ein einschlägiges Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule mit einem Examen been-det. Auch eine über einen langen Zeitraum erworbene autodidaktische Berufsqualifikation kann als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden. Die Jury behält sich vor, Kunsthandwer-kerinnen und Kunsthandwerker zur Wettbewerbsteilnahme einzuladen.
Als Einreichungen werden Arbeiten aus allen Bereichen des Kunsthandwerks akzeptiert, die nicht älter als fünf Jahre sind. Es können bis zu drei Arbeiten angemeldet werden, die selbst entworfen und gefertigt sein müssen.
Die Jurierung wird in zwei Phasen durchgeführt. Aus dem Kreis der Bewerberinnen und Be-werber ermittelt die Jury in einem digitalen Verfahren im November 2023 zunächst ca. 25 Nominierte, die mit ihren Arbeiten zu einer Ausstellung auf der Messe Ambiente eingeladen werden. Kurz vor dem Beginn der Ambiente tritt die Jury erneut zusammen und bestimmt unter den Ausstellungsteilnehmerinnen und Ausstellungsteilnehmern die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten, zweiten und dritten Preises sowie des Förderpreises. Während dieser Jurierung am 25. Januar 2024 müssen die Nominierten ab 13 Uhr telefonisch erreichbar sein.
Als Preisgeld stehen insgesamt 13.000 Euro zur Verfügung. Ausgelobt wird ein erster Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, ein zweiter Preis in Höhe von 4.000 Euro und ein dritter Preis in Höhe von 3.000 Euro. Außerdem wird noch ein Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten zudem eine Urkunde, die Nominierten werden ebenfalls mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Eine andere Aufteilung des zur Verfügung stehenden Preisgeldes sowie der Verzicht auf die Vergabe eines dritten und eines zweiten Preises ist möglich und bleibt deshalb ausdrücklich vorbehalten.
Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die bereits in früheren Jahren den ersten Preis gewonnen haben, können erst nach fünf Jahren erneut am Wettbewerb teilnehmen.
Digitale Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt digital. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular, die Beschreibung der Arbeitsweise, ein Statement zu Ihrer Arbeit (Umfang ca. 1.000 Zeichen) und maximal zwei Abbildungen je angemeldeter Arbeit zu. Es können maximal drei Arbeiten angemeldet werden.
Die Zusendung der Anmeldeunterlagen inkl. Fotos muss per E-Mail oder WeTransfer erfolgen.
Die Gesamtgröße einer E-Mail darf 10 MB nicht überschreiten. Einsendungen auf dem Postweg sind nicht zugelassen.
Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2023 (Eingangsdatum der E-Mail). Ihre Bewerbung senden Sie bitte an info@bundesverband-kunsthandwerk.de.
Die Zulassung zur Wettbewerbsteilnahme erfolgt nur bei Einhaltung der Teilnahmebedingun-gen. Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ausstellung auf der Ambiente
Die Ausstellung wird während der gesamten Ambiente vom 26. bis 30. Januar 2024 von 9 bis 18 Uhr, am letzten Messetag bis 17 Uhr zu besichtigen sein. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie der Nominierten.
Der Verkauf von Exponaten direkt aus der Ausstellung ist nicht möglich. Zur kommerziellen Kontaktanbahnung besteht für die Messe- und Ausstellungsbesucherinnen und -besucher die Möglichkeit, über die Ausstellungsbeschriftung nähere Informationen zu den Exponaten und den Ausstellerinnen und Ausstellern zu erhalten.
Von der Messe Frankfurt erhalten die Ausstellungsteilnehmerinnen und Ausstellungs-teilnehmer genaue Versandinformationen. Vom Zeitpunkt der Anlieferung auf dem Messe-gelände bis zum Ende der Ausstellung in Frankfurt sind die Objekte durch die Messe Frankfurt versichert. Die Versicherungshöchstsumme beträgt 10.000 Euro je Teilnehmerin und Teilnehmer. Die Kosten für den An- und Rücktransport frei Haus sowie die Transportver-sicherung sind von den Ausstellerinnen und Ausstellern selbst zu tragen.
Datenschutzhinweis und Rechte am Bildmaterial
Die Bewerberinnen und Bewerber sind damit einverstanden, dass ihre Daten elektronisch verarbeitet und in eine Datenbank aufgenommen werden. Sie sind auch damit einverstanden, dass die Daten und die eingesandten Informationen sowie die Veranstaltungsfotos in allen Medien des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Bundesverbandes Kunsthandwerk und der Messe Frankfurt Exhibition GmbH (und mit ihr verbundener Unternehmen) als auch online auf den Veranstaltungs- und Unternehmens-websites und in Social-Media-Kanälen zeitlich und räumlich unbegrenzt veröffentlicht werden können. Dies gilt auch für die Medien von Partnern und für die Fach- und Tagespresse.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass die Rechte an dem(n) beiliegenden Bildmaterial(ien) der angemeldeten Arbeiten bei Ihnen liegen und Sie einer kostenfreien Veröffentlichung in allen Medien des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, des Bundesverbandes Kunsthandwerk und der Messe Frankfurt Exhibition, in den Medien von Partnern und in der Fach- und Tagespresse zeitlich und räumlich unbegrenzt zustimmen.
Die Teilnahmebedingungen und der Datenschutzhinweis sind Bestandteil der Ausschreibung. Mit der Anmeldung zum Wettbewerb erkennen die Bewerberinnen und Bewerber diese Bedingungen an. Die datenschutzrechtliche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf ist per E-Mail an info@bundesverband-kunsthandwerk.de zu richten. Er führt zur sofortigen Teilnahmebeendigung an der Wettbewerbsrunde 2024.
Den Datenschutzhinweis der Messe Frankfurt Exhibition finden Sie hier:
www.messefrankfurt.com/privacy
Die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs erfolgen durch den
Bundesverband Kunsthandwerk, Berufsverband Handwerk Kunst Design e.V.
Windmühlstraße 3, 60329 Frankfurt am Main
www.bundesverband-kunsthandwerk.de
Die Organisation und Durchführung der Ausstellung auf der Ambiente erfolgen durch die
Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
www.ambiente.messefrankfurt.com
Frankfurt am Main, im August 2023
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.
Hier finden Sie die Ausschreibung als pdf.